Transferarbeit

In der Arbeit in der Natur zeigen die Klienten oft Stärken und Ressourcen, die neu und positiv bewertet werden. Diese Stärken und Ressourcen kommen nicht automatisch zurück ins Klassenzimmer. Es braucht Arbeit auf der Transferebene. Untenstehender Ausschnitt eines durch uns verfassten Artikels, gibt Einblicke in dieses Thema.

Transferebene: neue Automatismen verankern

Der Transfer beschreibt die Übertragung von Wissen, erlernten Fertigkeiten, Fähigkeiten und Erkenntnissen, Haltungen und Werten aus einer Lernsituation in andere vergleichbare Situationen und Kontexte (Zuffellato & Kreszmeier, 2007). Damit diese Übertragung zu einer nachhaltigen Veränderung in Bezug auf das Entwicklungsthema führt, braucht es neue Automatismen, welche die unerwünschten Automatismen ersetzen. Hüther (2009) spricht in diesem Zusammenhang von inneren Bildern, die mit neueren Sinneseindrücken überlagert werden und so zu veränderten Bildern werden. Eine häufige Aktivierung dieser neuen, erwünschten Bilder verstärkt die Bahnung im Hirn und somit auch die künftige Aktivierung des neu erlernten Wissens.

Für die Praxis bedeutet dies, dass es Ankerpunkte braucht, die im Schulalltag an das Neue erinnern. Diese Verankerung erfolgt einerseits auf der persönlichen Ebene: Fotografien von positiven Handlungen in Verknüpfung mit sprachlichen Elementen lassen den Lernenden oder die Lernende sich an die eigene Stärke erinnern. Sinnvollerweise resultieren daraus eigene, persönliche Ziele, die dann in ausgewählten Gesprächsrunden – beispielsweise in einer Klassenstunde – gemeinsam reflektiert werden.

Andererseits begünstigt eine Verankerung auf der Klassenebene die erwünschte Veränderung: Gemeinsame Gestaltungsaufträge im Naturraum zum Entwicklungsthema, die dann den Weg ins Klassenzimmer finden, sind eine Möglichkeit. Weiter lässt sich im Naturraum erkennen, wie der metakognitive Austausch möglichst gewinnbringend gelingt. So kann der Gesprächskreis um das Feuer mit einer Kerze in der Kreismitte in der Klassenstunde nachgeahmt werden. Oder das Ritual des gemeinsamen Teekochens und -trinkens findet den Weg ins Klassenzimmer.