Klassenbegleitung unterstützt Kinder mit ISR (Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule)
Ausgangslage
„Es brennt! Wie weiter?“
Damit in einem Klassenverband alle lernen und sich entwickeln können, müssen Kinder und Jugendliche sich in einem Klassenverband einfügen. Das erfordert eine Anpassungsleistung. Die Kinder müssen lernen, eigene Bedürfnisse zugunsten der Gruppe/der Klasse temporär zurückstellen zu können.
Für einige Kinder ist diese Anpassungsleistung eine grosse Herausforderung.
Unterschiedliche Faktoren können dazu führen, dass dies diesen Kindern nicht oder nur teilweise gelingt. Wir sprechen dann von Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten. Im Schulalltag kann das Verhalten solcher Kinder zu einem Klima führen, in dem das Zusammenleben und das stoffliche Lernen zu einer Herausforderung oder gar einer Belastung für die ganze Klasse wird.
Klassenbegleitung hat sich darauf spezialisiert, in solchen Situationen die betroffenen Schüler*innen, die Klasse, die Lehrpersonen und die Eltern im Prozess zu unterstützen, um gemeinsam einen Weg durch diese herausfordernde Zeit zu finden.
Unsere Haltung
„Gemeinsam schaffen wir das!“
Wir sehen die Schule als einen Spiegel der Gesellschaft. Darum investieren wir darin, dass in der Schule Diversität, Inklusion und Heterogenität als ein Gewinn und nicht als eine Belastung erlebt werden kann.
Damit das gelingen kann, helfen wir dabei, die dafür nötigen Rahmen- bedingungen zu schaffen.
Wir arbeiten systemisch und unterstützen alle beteiligten Personen darin, sich das dafür notwendige Rüstzeug aneignen zu können.
Wir schaffen Unterstützungsnetzwerke, um die Tragfähigkeit des ganzen Systems zu erhöhen. Wir arbeiten an einem gemeinsamen Verständnis für die Situation des Kindes und wie wir diese verbessern können.
Unser Auftrag und unser Augenmerk liegen besonders beim betroffenen Kind. Unser Ziel ist es, dass sich das Kind im Klassenverband integriert fühlt. Wir arbeiten nach dem lösungsorientierten Ansatz und be- gleiten das Kind beim Bearbeiten seiner persönlichen Entwicklungsziele. Damit sich das Kind in der Klasse wohl fühlt, muss es auch seinem Umfeld gut gehen. Aufgrund dessen verfolgen wir den systemischen Ansatz. Das Wohlergehen der Klasse, der Lehrpersonen und der Eltern ist für uns daher ebenso wichtig. Weiter arbeiten wir nach der Neuen Autorität und stärken alle Akteure in ihren Rollen und das ganze Sys- tem, damit ein gut funktionierendes Miteinander möglich ist. Da wir mit allen Beteiligten in engem Kontakt sind, bietet es sich manchmal an, dass wir das gesamte Case Management übernehmen.
Unsere Ziele
Wir möchten alle Beteiligten auf eine Entwicklungsreise mitnehmen.
Dabei aktivieren wir Unterstützernetzwerke, vernetzen alle Akteure, machen Ressourcen sichtbar, laden zu neuen Sichtweisen ein und regen dazu an, neue Methoden auszuprobieren. Zentrales Anliegen ist die Förderung der Beziehungsarbeit auf allen Ebenen - besonders zwischen der Lehrperson und dem betroffenen Kind. Diese gilt es weiterzuentwickeln und neue Perspektiven zu erarbeiten.
Wir helfen dabei, gute Lösungen zu finden für das ISR- Kind - aber auch für die Klasse, die Lehrpersonen, die Schule und die Familie.
Manchmal zeichnet sich in einem Prozess ab, dass es einen Schulwechsel braucht. Solche Übergänge begleiten wir sorgfältig und lösungsorientiert, damit es für alle Beteiligten als Chance für einen neuen Weg und nicht als Abbruch eingeordnet werden kann.
Klassenbegleitung konkret - unsere Arbeitsweise
Wir arbeiten systemisch, lösungsorientiert und nach dem Konzept der Neuen Autorität. Wir arbeiten indoor und outdoor in verschiedenen Konstellationen.
Wir verstehen die Natur als neuen Erfahrungs- und Lernraum.
Die nachfolgenden Seiten geben Einblicke in unsere unterschiedlichen Verantwortlichkeiten, welche wir je nach Auftrag bedürfnisorientiert übernehmen.
Einzelbegleitung
„Ich kann ganz Vieles!“
In der Einzelbegleitung ist die Beziehungsarbeit das zentrale Element. Das 1:1 Setting ermöglicht eine individuelle Förderung, orientiert an den Entwicklungsthemen, die sich im Alltag zeigen. In diesem Setting arbei- ten wir outdoor.
Wir geben in diesen Sequenzen den Kindern und Jugendlichen bewusst viel Mitgestaltungsmöglichkeit, damit sie ihre Selbstwirksamkeit erleben können und um diese so zu fördern.
Wir folgen keinem festen Programm, sondern orientieren uns an den Bedürfnissen des Kindes/Jugendlichen.
Pädagogisch arbeiten wir auf zwei Ebenen:
- Wir schaffen Settings, welche die Persönlichkeit und die Resilienz des Kindes stärken können. Konkret heisst dies: Fördern der Ich- Stärke, Selbstwirksamkeit und Selbstwert erleben. Hilfestellungen bieten für die Entwicklung von Visionen, Zielen und Träumen.
- Wir trainieren Fähigkeiten und üben Handlungen, welche benötigt werden, um die Schule/den Alltag meistern zu können: Persönlichkeitstraining, Entwicklung von sozialen und personellen/personalen Kompetenzen, alltagspraktische Fähigkeiten entwickeln, weitere Lernfelder erschliessen wie zum Beispiel ein neues Hobby suchen. Jugendliche unterstützen wir falls nötig bei der Berufswahl und Lehrstellensuche.
Wenn es dem Entwicklungsthema dient, arbeiten wir auch mit Klein- gruppen (ISR-Kind mit Klassenkameraden).
Klassenbegleitung
„Gemeinsam sind wir stark!“
Damit der Prozess der Integration nachhaltig gelingen kann, müssen sich alle Parteien in einem System weiterentwickeln.
Wir fördern...
...Diversität und Heterogenität als Stärke
...das Bewusstsein für die Ressourcen aller Schüler*innen und der Klasse ...Verantwortungsbewusstsein und Selbstwirksamkeit aller Schüler*innen ...die positive Rolle des ISR-Kindes in der Klasse
Wir arbeiten sowohl indoor wie auch outdoor. Möglich sind...
...Schulbesuche mit Fokus auf die ganze Klasse
...das Begleiten von gruppendynamischen Prozessen
...das Einsetzen von Helfergruppen
...Transferarbeit vom Einzeloutdoor in den Klassenverband ...Halbtagesunternehmungen im Wald mit Fokus auf Fähigkeiten, die die Klasse schon hat oder die sie noch mehr entwickeln möchte.
Coaching und Beratung
„Und was kann ich dazu beitragen?“
Wir unterstützen einzelne Lehrpersonen, ganze Lehrer-Teams, Heilpädagoginnen und auch Eltern. Wir arbeiten an einem gemeinsamen Verständnis für die Situation des Kindes und suchen miteinander nach Lösungswegen.
Wir laden dazu ein, Haltungen zu überdenken, neue Sichtweisen einzunehmen und neue Methoden auszuprobieren.
Case Management
Wir schaffen Unterstützernetzwerke, um die Tragfähigkeit des ganzen Systems zu erhöhen.
Und in Situationen hoher Belastung schaffen wir Entlastung – damit mit neuer Energie wieder Entwicklungs- und Beziehungsarbeit stattfinden kann.
Durch unser Verständnis dafür, wie eine Integration gelingen kann, sind wir mit allen Beteiligten im Kontakt. Daher kann es sich anbieten, dass wir dadurch das Case Management übernehmen.
Zeitliche Dimensionen
Variante 1: Zeitlich begrenzte Prozessbegleitung
Wir begleiten ein System während einigen Monaten (4-12 Monate). Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnisaufbau der Situation, Empower- ment aller Beteiligten, Stärkung der Akteure und dem Netzwerkaufbau für eine gemeinsame Tragfähigkeit.
Variante 2: Zeitlich unbegrenzte Begleitung
Manchmal braucht ein System zusätzliche Säulen, um ein Kind nachhaltig und stabil tragen zu können.
Wir bilden diese bleibende und zusätzliche Stütze im System. Wir unterstützen mehr im System und stecken weniger Ressourcen in das Empowerment der Beteiligten.
Unser Team - Wer sind wir?
Wir sind ein vielfältiges Team – mit verschiedenem beruflichem Back- ground. Das nutzen wir bewusst.
In all unseren ISR-Begleitungen arbeiten wir im Tandem: Person 1 direkt im System, Person 2 im Hintergrund als Soundboard und zusätzliche Ideenquelle.
Wir pflegen einen regen Austausch, unterstützen uns gegenseitig mit Ideen, Knowhow und Kontakten bei anspruchsvollen Fragenstellungen.
In unserem Team vereinen wir folgende Qualifikationen:
- Sozialpädagog*in
- Lehrperson
- Erlebnispädagog*in
- Schulsozialarbeiterin
- Outdoor-Trainer*in
- Job-Coach
- Trainer*in im lösungsorientierten Modell (LOA) - Sandspieltherapeutin i.A.
Wir bringen Erfahrungen mit aus:
- Unter-, Mittel- und Oberstufe - öffentliche Schule
- stationäre Sonderschule
- Schulleitungsposition
- Mädchen- und Bubenarbeit - Neue Autorität
- Schulsozialarbeit
- Traumapädagogik
- Time-out Schule
- Analytische Psychologie (C.G. Jung) - Berufsfindung und Berufsintegration