Verhalten mit Crunch – und die Haltung der Fachpersonen
Von Karin Bühler und Noemi Wyrsch
Zwischen den Bäumen wabert Rauch, es riecht süss und man sieht eifrige Kinderhände arbeiten. Wir backen mit einer Primarklasse und den Lehrpersonen im Wald Pancakes. M. fächert engagiert Luft, um das Feuer zu nähren und würzt damit ungewollt die Pancakes der ganzen Klasse mit Asche-Crunch. Das löst Frust aus und bietet Potenzial für Konflikte. Die restliche Gruppe ärgert sich, dass die Pancakes nun weniger perfekt sind und erste Schuldzuweisungen fliegen gemeinsam mit den Aschewolken durch die Bäume.
Wir Leitungspersonen haben verschiedene Möglichkeiten das Verhalten von M. zu interpretieren. Dabei beeinflusst unsere Haltung, welche durch Werte geprägt ist, die Interpretation und unsere darauffolgende Reaktion.
Wir gehen davon aus, dass das Verhalten von M. Ausdruck der Bedürfnisse Zugehörigkeit, Mitgestaltung oder Selbstwirksamkeit sein könnte. Die wirklichen Bedürfnisse kennen wir nicht. In unserer Haltung versuchen wir zu verstehen anstelle von voreilig zu bewerten und urteilen. Das Wedeln und Luft machen durch M. verstehen wir als positiven Beitrag für die Gruppe. Leider konnte es durch die ungeplante Aschewolke so von den Kindern nicht gesehen und wertgeschätzt werden. Diese Absichtsvermutung greifen wir bei M. auf und unterstützen ihn dabei, weiterhin sanftes Luftmachen zu erproben. In der Begleitung ist die ressourcenorientierte Haltung zentral für eine gelingende Beziehungsarbeit und das Ermöglichen von Lernen.
Ist ein Klassenbegleiter: innen - Team mit herausfordernden Verhaltensweisen konfrontiert, erforscht es das Bedürfnis hinter einer Verhaltensweise und bietet mögliche passende Handlungsmöglichkeiten an.
Angesichts von M.s Hintergrund stellt schon der Wille, mithelfen zu wollen, einen bedeutenden Fortschritt dar. Bis anhin wurde er eher als Verweigerer wahrgenommen. Wenn wir diesen Fortschritt wertschätzen und dabei von der Hypothese ausgehen, dass M. teilhaben möchte, richten wir unseren Blick auf Ressourcen und Lösungen. Mit dem Ziel, eine gute Übungssequenz zu gestalten und nicht perfekte Pancakes zu backen, werden wir in unserer Haltung und dementsprechend unserer Handlung flexibel und beweglich.
"Wenn ich bei mir bin, gelingt es besser."
Das Verhalten von M. hat Einfluss auf unser Wertesystem und unsere Bewertung. Die Lösung- und Ressourcenorientierte Haltung ist hilfreich, um in der eigenen Positivität zu bleiben. Unser inneres Empfinden hat einen grossen Einfluss auf die Interaktionen. Wenn es mir gut geht, ich mich ausgeglichen und sicher fühle, strahle ich das aus und habe so einen positiven Einfluss. Selbstfürsorge ist für uns, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, besonders wichtig. In dem wir gut für uns sorgen, gelingt es uns einfacher herausfordernde Situationen ressourcen- und lösungsorientiert zu betrachten.
Übertragen auf das konkrete Beispiel heisst das, dass wir M.s Bereitschaft zur Mithilfe anerkennen und die anderen Kinder darin bestärken, ihre Pancakes zu retten. Nachdem das gelungen ist, können wir gemeinsam das Bedürfnis benennen und nach Lösungen suchen, die für alle tragbar sind. Wir besprechen, wann ein guter Moment ist, um dem Feuer Luft zuzufächern und wann es Pausen braucht.
"Wiederholung bedeutet auch, eine Chance zu haben"
Eine Woche später sind wir wieder im Wald, üben uns nochmals an den Pancakes. Zwischenzeitlich hat ein Coachinggespräch mit M. stattgefunden. M. zeigt im Unterricht impulsives Verhalten, wobei die anderen Kinder Unverständnis zeigen. Beim Pancake kochen kommt M. selbstständig auf die Idee, die anderen Kinder um eine Abmachung zu bitten. Sie vereinbaren, dass gewedelt werden darf, wenn kein Essen auf dem Feuer ist. Damit weiss M., wann er wedeln darf und das Essen der Klasse ohne Crunch bleibt.
Die Gruppe hat eine wertvolle Erfahrung gesammelt: Der Wissensstand aller Kinder ist unterschiedlich, also brauchen verschiedene Kinder auch verschiedene Abmachungen. Abmachungen, welche sie selbst gefunden haben, greifen besonders gut. Und daraus entstehen dann auch besonders schmackhafte Pancakes.
Wir sitzen im Kreis, geniessen unser Essen und freuen uns leise darüber, dass der Crunch uns immer wieder hilft, Dynamiken zu erkennen und in genussvolle Bahnen zu lenken.