Brückenangebot – Einzelunterricht „Zelt am Waldrand“ / Time-out

Teilnehmer:innen

Dieses Brückenangebot ist ein Angebot für Kinder und Jugendliche, welche sich in Übergangsphasen bewegen. Wir nehmen Schüler: innen aus allen drei Zyklen auf. Das bekannte Schulzimmer wird durch Zelt, Feuerküche und viel Natur eingetauscht. Ergänzend nutzen wir unsere Büroräumlichkeiten.

Arbeitsweise

Die Kinder und Jugendlichen sind während 1 -12 Monate in diesem Angebot. Diese kann je nach Sinnhaftigkeit als Einzelbegleitung wie auch in Gruppen stattfinden. Meistens ist das Setting eine Kombination davon und wird in Bezug auf die Entwicklung der einzelnen Schüler:innen geprüft.

Mit dem 1 zu 1 Betreuungsschlüssel können die Coaches und Lehrpersonen flexibel auf die Bedürfnisse der Schüler:innen eingehen.

Das Angebot bietet Möglichkeit zu sich zu kommen wie auch sozialen Halt und Zugehörigkeit zu erfahren. Mit der transparenten Arbeit an den Entwicklungsthemen und Zielen wird von und miteinander auf der Ebene Persönlichkeitsentwicklung gelernt. Von den ausgebildeten Fachpersonen und den anderen Schüler:innen erhalten die Kinder und Jugendlichen Feedback auf unterschiedlichen Ebenen.

Fachlich wie auch in den überfachlichen Kompetenzen lernen die Kinder und Jugendlichen in der altersdurchmischten Gruppe in ihrem Tempo. Der unterschiedliche Stand in den Kompetenzen und die Heterogenität bzw. die unterschiedlichen Ressourcen werden als Chance genutzt. Die verschiedenen Bildungs- und Handlungsangebote tragen eben dieser Heterogenität Rechnung.

Phasen

Wir unterscheiden drei Phasen:

Startphase (ca. 4 Wochen)

  • Anfrage durch Pädagogik und Beratung, Schulische Integration, Leitung Bildung, Schulleitung, Psychiatrie
  • Vernetzung mit unterstützenden Systemen
  • Startgespräch
  • Start im Zelt am Waldrand
  • Erstellen eines Förderplans und individueller Ziele

Kernphase (5 – 25 Wochen)

  • Arbeiten an individuellen Zielen und dessen Findung
  • Regelmässige Standortgespräche (ca. alle 6 Wochen)
  • fortlaufender Austausch mit unterstützenden Systemen
  • Überarbeiten und anpassen vom Förderplan
  • Schnuppern in Anschlusslösungen

 Abschlussphase (1 – 4 Wochen)

  • Übertrittsphase: Vernetzung mit Anschlusslösung, konkrete Planung des Übertritts
  • Verabschiedung Zelt am Waldrand
  • Abschlussgespräch
  • Abschlussbericht

Reintegration

Klassenbegleitung bleibt je nach Bedarf während 2-4 Monaten im "neuen System" als Unterstützung erhalten. Dabei finden persönliche Coachinggespräche vor Ort statt, sowie Fachteamsitzung auf der Ebene der Pädagogen: innen werden durchgeführt - alles bedarfsorientiert.

Teilweise wird das Mandat in eine systemische Einzel- und Klassenbegleitung oder in eine sozialpädagogische Einzelbegleitung/Jugendcoaching umgewandelt, womit Klassenbegleitung über einen längeren Zeitraum die Kinder und Jugendlichen und die Fachpersonen unterstützen.

Link zum Factsheet

Dieser Beitrag gibt detailliert Einblicke in die Arbeitsweise und das Angebot "Zelt am Waldrand". Ein Angebot für Einzelunterricht in der Region Winterthur und Luzern/Zug.

Kontakt zum Zelt am Waldrand

Region Winterthur

Anfragen oder Auskünfte über dieses Angebot erhalten Sie vom Team der Schule: lucas.zack@klassenbegleitung.ch, 077 247 20 92.

Telefonnummer vom Zelt am Waldrand Winterthur: 077 239 75 05

Region Zug/Luzern

Anfragen oder Auskünfte über dieses Angebot erhalten Sie von: christoph.schaefer@klassenbegleitung.ch, 077 240 94 60

Telefonnummer vom Zelt am Waldrand Zug/Luzern: 077 240 94 60

Freie Plätze

Region Winterthur

aktuell 1 freier Platz

ab Februar 2026 wieder freie Plätze verfügbar

Region Zug/Luzern

aktuell 2 freie Plätze

 

Avatar
André Rochat
Schulleiter Stadtschulen Zug

Für die Schule war das Angebot eine klare Entlastung. Beim Einzelunterricht konnte viel spezifischer und individueller auf die Bedürfnisse des einzelnen Schülers eingegangen werden, als dies in der Regelklasse aus Gründen der Ressourcen der Fall gewesen wäre. Zudem wurde dadurch auch die Klasse entlastet. Eine anspruchsvolle Situation konnte durch das Setting für alle Anspruchsgruppen zufriedenstellend überbrückt werden. Die neue Unterrichtsform mit dem entsprechenden Stundenplan war eine positive Herausforderung für den Lernenden und eine Chance, sich in einem neuen Umfeld zu behaupten. Zudem konnte sehr individuell auf die Bedürfnisse des Lernenden eingegangen werden. Dadurch gab es auch eine Beruhigung einer angespannten Situation im Elternhaus. Der Umstand, dass mit Klassenbegleitung.ch ein regelmässiger und praktisch lückenloser Tagesablauf gewährleistet werden konnte ist in unserem Fall positiv zu werten. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit Klassenbegleitung.ch als effektiv und effizient wahrgenommen.

Einblicke in den Alltag